Bochum
Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Mansfeld befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Ruhruniversität Bochum das Technologiequartier Querenburg. Hier hat die ZETCON-Zentrale seit 2014 ihren Sitz – und der Ruhrpott zeigt deutlich eine seiner Neuausrichtungen: weg von der Produktion hin zu mehr Bildung und Dienstleistung.
Das Gesicht des ehemaligen Kohlenpotts hat sich im Zuge des Strukturwandels bereits stark verändert. Zeugen der Industriellen Ära, die über lange Zeit das Landschaftsbild prägten, werden zu Orten der Industriekultur und Denkmälern oder machen Platz für neuen, besseren Wohnraum. Auch die Anforderungen an eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur werden im Ballungsraum Metropole Ruhr immer größer.
Wie alle Akteure des innerstädtischen Wandels fühlt sich auch ZETCON der Bochumer Strategie 2030 verpflichtet. Sie gibt den Handlungsrahmen vor und weist als Kompass den Fortschrittsweg dieser Stadt. Lebensqualität steigern, das ist das oberste Ziel, dem wir uns als Ingenieure zu 100 Prozent anschließen.
Was heißt das konkret? Bochums Bauten, ihre Architektur, die Industrie- und Kulturdenkmäler helfen wir da zu bewahren und zu pflegen, wo es geht. Denn das ist die Geschichte, aus der diese Stadt und Region kommt. Neben der kaufmännischen Abteilung sind die Instandsetzung und der Bahnbau ein weiterer Schwerpunkt der rund 80 Mitarbeiter*innen. Damit bringen wir die städtische und regionale Infrastruktur voran. Immer im Blick: das nachhaltige Anwohner- und Umweltmanagement.